Pressestimmen
Frontiers – Ein Computerspiel, das an die Grenzen Europas führt
"Das österreichische Künstlerkollektiv gold extra hat es geschafft, mit seinem episodisch erscheinedem „Half-Life2“-Mod „Frontiers“ etwas ganz Neues zu erschaffen."
GEE-Magazin: Aus der Begründung zur Wahl von Frontiers als „Mod des Monats.“
Frontiers gehört zu den sechs besten Serious Games
Laut Intro Magazin>
"...halte ich dies für einen hervorragenden Akt der Subversion und zudem eine hochintelligente Antwort auf die momentan wieder aufgeflammte Diskussion (Polemik) bzgl. sog. Killerspiele oder Medien gewaltverherrlichenden Inhalts oder wie das Genre sonst gerade in der Presse benannt wird."
neueseite.de"
Black Box – Theater für acht ferngesteuerte Roboter
„Black Box ist ein kleines, aberwitziges Stück experimentelles Theater… Und das Konzept geht erstaunlich selbstverständlich auf.“
Christoph Schütte, FAZ
„Ein gelungenes Gesamtkunstwerk. Es protzt nicht mit dem enormen technischen Aufwand hinter den Kulissen, sondern setzt auf seine `Darsteller´, das Bühnenbild und die Geschichte, die neben den im Original vorgetragenen Passagen vor originellen Einfällen strotzt.“
Anke Steinfadt, Offenbacher Post
„Die Gruppe gold extra präsentierte Theater der Zukunft. Das Changieren zwischen Ernst und Heiterkeit, zwischen flapsigem Witz und philosophischer Tiefe macht die Qualität der Aufführung aus. Der technische Ablauf ist bewundernswert.“
Werner Thuswaldner, drehpunktkultur, dpa
„Das Theater für acht ferngesteuerte Roboter verquickt gekonnt Technik mit menschlichen Zügen, ausrangierte Darstellungsformen mit modernen Elementen und haucht Shakespeares Klassiker auf eine faszinierende Weise neues Leben ein. Ein neues Theatergefühl wird hier vermittelt.“
Kristina de Giorgi, Campus-web.de
Waveform
"Ein kurzes Intermezzo am Teetisch mit verstreutem Zucker und klirrendem Porzellan bekam zwar ein paar Lacher aus dem Publikum, komisch war´s aber nicht. Eher beängstigend und – ja durchaus unangenehm. Als ginge es zu weit, dass ein Körper derart zum bloßen „Material“ einer Kunstform gemacht wird. Als sei es Voyeurismus, dabei zuzuschauen, wenn ein anderer die Kontrolle über seinen Körper verliert. Insofern eine spannende aufregende Performance, als sie viele Fragen aufgeworfen und im Raum stehen gelassen hat."
Heidemarie Klabacher (DrehPunktKultur) über Waveform